Veranstaltung: | Landesmitgliederversammlung September 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 9.1.6 Beisitzer*innen (3 Plätze; Quotierung abhängig von vorherigen Wahlen) |
Antragsteller*in: | Lilly Jana Zahn |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 21.09.2024, 23:52 |
B18: Lilly Jana Zahn
Selbstvorstellung
Meine Rede für die Bewerbung als Beisitzerin im Vorstand der Grünen Jugend Schleswig-Holstein
ich stehe heute hier, um mich als Beisitzerin für den Landesvorstand zu bewerben. Mein Name ist Lilly, ich bin 21 Jahre alt und komme aus dem Kreisverband Kiel. Im kommenden Semester beginne ich an der CAU Kiel mein Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Wirtschaft/Politik. Nebenbei arbeite ich an der Gemeinschaftsschule, wo ich 2023 mein Abitur absolviert habe, im Ganztagesbereich. Infolgedessen ist es mir ein großes Anliegen, gemeinsam mit euch an einer zukunftsfähigen Bildungspolitik zu arbeiten, die allen Schülerinnen und Schülern in unserem Bundesland gerecht wird.
Ein zentrales Problem, das wir nicht ignorieren können, ist der akute Lehrermangel in Schleswig-Holstein. Laut einer Studie des Instituts für Schulqualität der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg fehlen bis zum Jahr 2025 in unserem Bundesland über 2.000 Lehrkräfte (ISQ, 2022). Diese Situation führt nicht nur zu überfüllten Klassen und unzureichender individueller Betreuung, sondern hat auch gravierende Auswirkungen auf die Qualität der Bildung, die unsere Kinder und Jugendlichen erhalten. Wenn wir wollen, dass unsere Schulen lebendige Orte des Lernens sind, müssen wir schnell und entschlossen handeln.
Doch der Lehrermangel ist nur die Spitze des Eisbergs. Ein weiteres drängendes Thema sind die unzureichenden Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, insbesondere im Bereich psychische und physische Erkrankungen. Eine Umfrage des Deutschen Lehrerverbandes hat gezeigt, dass über 60 % der Lehrkräfte in Schleswig-Holstein sich nicht ausreichend auf den Umgang mit psychischen Erkrankungen vorbereitet fühlen (DL, 2023). Gleichzeitig sehen wir, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen in die Schulen kommen. Hier müssen wir dringend ansetzen. Wir brauchen Fortbildungsprogramme, die Lehrkräfte in der Identifikation und dem Umgang mit diesen Herausforderungen unterstützen. Dies ist nicht nur für die Lehrkräfte wichtig, sondern vor allem für die Schülerinnen und Schüler, die auf ein unterstützendes und verständnisvolles Lernumfeld angewiesen sind.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die soziale Ungerechtigkeit, die sich in unserem Bildungssystem widerspiegelt. Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben oft nicht die gleichen Bildungschancen wie ihre Altersgenossen aus wohlhabenderen Verhältnissen. Laut dem Bildungsbericht 2022 ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Schleswig-Holstein alarmierend (BMFSFJ, 2022). Wir müssen dafür sorgen, dass alle Kinder unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund die gleichen Chancen auf eine hochwertige Bildung erhalten. Das bedeutet, dass wir gezielt Programme fördern müssen, die benachteiligte Schüler unterstützen, sei es durch Nachhilfe, mentoring oder durch den Zugang zu Freizeitaktivitäten, die das Lernen fördern. Bildung darf kein Luxus sein!
Es ist auch von entscheidender Bedeutung, dass wir die Schulen in Schleswig-Holstein besser ausstatten. Die digitale Ausstattung ist oft mangelhaft, und das gerade in einer Zeit, in der digitale Kompetenzen unerlässlich sind. Der DigitalPakt Schule hat zwar Fortschritte erzielt, aber wir brauchen mehr als nur finanzielle Mittel – wir brauchen ein durchdachtes Konzept, das Schulen dabei unterstützt, digitale Technologien effektiv zu integrieren und Lehrkräfte entsprechend fortzubilden.
Zusammengefasst stehen wir vor einer gewaltigen Herausforderung in der Bildungspolitik Schleswig-Holsteins. Der Lehrermangel, unzureichende Fortbildungen, die soziale Ungerechtigkeit und die digitale Kluft sind Probleme, die wir nicht länger ignorieren können. Aber ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam Lösungen finden können.
Als Beisitzerin im Landesvorstand der Grünen Jugend möchte ich gemeinsam mit euch an einem Bildungssystem arbeiten, das inklusiv, nachhaltig und gerecht ist. Ich möchte dafür eintreten, dass wir den Fokus auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern legen und gleichzeitig die Lehrkräfte, die diese Aufgabe tagtäglich bewältigen, unterstützen.
Lasst uns dafür sorgen, dass wir nicht nur über die Probleme reden, sondern aktiv an einer besseren Zukunft für unsere Bildungspolitik in Schleswig-Holstein mitarbeiten. Ich bitte um eure Unterstützung und euer Vertrauen, damit wir gemeinsam die Stimme der Jugend für eine gerechte Bildung erheben können.
Vielen Dank!
- Alter:
- 21
- Geburtsort:
- Schwerin